Ludwigsfeld in den Medien

Filme

Neue Wohnungen – geplante Siedlungserweiterung sorgt für Diskussion in Ludwigsfeld
https://www.muenchen.tv/mediathek/video/neue-wohnungen-geplante-siedlungserweiterung-sorgt-fuer-diskussion-in-ludwigsfeld-2/

Literatur

Ludwigsfeld – (Un-)Gleichzeitigkeiten eines Münchner Viertels
Vom Kampf um Anerkennung und Deutungshoheit über einen städtischen Raum
Libuše Hannah Vepřek, 2019, ISBN: 978-3-8316-4788-0

Der KZ-Außenlagerkomplex Dachau-Allach in München Ludwigsfeld – die Toten von Dachau-Allach

2017, Hrgb.: Klaus Mai

Sowjetische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter als KZ-Häftlinge im Münchner Norden 1941 bis 1945
Hrgb.: Klaus Mai

 

Verfolgung, Krieg, Flucht und Vertreibung im Münchner Norden 1933 bis 1947 – Dokumente, Bilder, Berichte

2015, Hrgb.: Klaus Mai.

60 Jahre Neue Wohnsiedlung Ludwigsfeld
2013, Hrgb.: Klaus Mai

Ende und Anfang – vom KZ-Außenlager Allach zur Siedlung München-Ludwigsfeld
2005, Hrgb.: Rozalija Sokola ISBN: 3-931231-15-1

 

Feldmoching – Hasenbergl
2000, Hrgb.: Volker D. Laturell ISBN:3-935440-01-4

 

Dokumente

Siedlung Ludwigsfeld
Die Siedlung Ludwigsfeld in Feldmoching-Hasenbergl soll verdichtet und erweitert werden.
https://stadt.muenchen.de/infos/siedlung-ludwigsfeld.html

Münchner Norden
900 Hektar groß ist das Gebiet nördlich der Fasanerie und rund um Feldmoching, das aktuell als Standort eines neuen großen Stadtquartiers geprüft wird.
https://stadt.muenchen.de/infos/muenchnernorden.html

Grundsatzbeschluss 24.7.2019 – Siedlung Ludwigsfeld
A) Strukturuntersuchung „Siedlung Ludwigsfeld“
B) Empfehlung für das weitere Vorgehen. 
https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_dokumente.jsp?risid=5426607

Ein Strukturkonzept wird erstellt
Die Siedlung Ludwigsfeld in Feldmoching-Hasenbergl soll städtebaulich verträglich verdichtet und im östlich und südlich angrenzenden Bereich erweitert werden. Der Stadtrat hat sich am 24. Juli 2019 für vertiefende Untersuchungen und die Erstellung eines Strukturkonzepts ausgesprochen.
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Ludwigsfeld.html

Pressespiegel

„Ich hoffe Tag für Tag darauf, dass unser Land nächste Woche noch existiert“
Entsetzen, Hilflosigkeit und Telefonate im Dunkeln: Wie geht es Menschen, die gerade um ihre Freunde und Verwandten in der Ukraine Angst haben? Vier Protokolle.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-ukraine-russland-krieg-reaktionen-1.5538534?reduced=true

Ende des Kündigungsschutzes
Der Siedlung Ludwigsfeld steht ein massiver Ausbau bevor, zudem läuft im Sommer ein Verwertungsverbot für 660 Mietwohnungen aus. Grund genug für die Politik, eine Erhaltungssatzung zu fordern – und das nicht zum ersten Mal.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ludwigsfeld-erhaltungssatzung-patrizia-1.5533749

Fragenkatalog ersetzt den Trambahn-Gipfel
Die Lokalpolitiker sehen sich durch die Absage eines Informationsgesprächs vom Mobilitätsreferat an der Meinungsbildung gehindert. Der Verweis auf einen Sammeltermin mit den Bezirksausschüssen stellt sie nicht zufrieden.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tram-strassenbahn-neuperlach-ostbahnhof-bezirksausschuss-1.5533482?reduced=true

„Wenn die Russen angreifen, kommt man nicht mehr zurück“
8000 Menschen aus der Ukraine leben, studieren und arbeiten in München. Mit Angst um ihre Familien und die Zukunft ihres Landes blicken sie auf den Konflikt mit Russland an der Ostgrenze ihrer Heimat.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ukraine-konflikt-russland-1.5525362

Wo sich die Natur die Stadt zurückerobert
Seit vielen Jahren fordern Umweltverbände, mehr Biotope zu schützen. Nun legt die Stadt ein Konzept vor, welche Flächen sie vor Bebauung und übertriebener Nutzung bewahren will – darunter frühere Gleistrassen und Rangierbahnhöfe.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-naturschutz-schutzgebiete-biotope-isar-1.5506249?reduced=true

Die Hallo München-Viertelvorschau (2): Diese Themen werden Feldmoching-Hasenbergl im Jahr 2022 beschäftigen
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/muenchen-themen-feldmoching-hasenbergl-2022-baustellen-hochmuttinger-strasse-eberschenstrasse-waldmeisterschule-91254160.html

Eine Siedlung wird verdreifacht
Für gut acht Millionen Euro will Investor Ralf Büschl einen Acker im Münchner Norden kaufen – vermutlich in der Hoffnung, dort einmal bauen zu können. Doch die Stadt kann mit ihrem Vorkaufsrecht dazwischengehen.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-ludwigsfeld-investoren-bueschl-patrizia-wohnungen-1.5497696?reduced=true

Wenn die Stadt den Acker frisst
Wer als Landwirt überleben will, braucht heute immer größere Flächen. Aber was, wenn die Stadt dort neue Wohnungen bauen will? Über einen Konflikt, dessen Lösung auch bei Instagram liegen könnte.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-nord-feldmoching-landwirte-existenz-1.5481071?reduced=true

Info-Veranstaltung zur Siedlung Ludwigsfeld:
Bürger protestieren erneut gegen Erweiterungspläne der Stadt München

https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-info-veranstaltung-siedlung-ludwigsfeld-buerger-protest-gegen-erweiterungsplaene-91109873.html

Info-Veranstaltung zur Siedlung Ludwigsfeld:
Bürger protestieren erneut gegen Erweiterungspläne der Stadt München
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchen-info-veranstaltung-siedlung-ludwigsfeld-buerger-protest-gegen-erweiterungsplaene-91109873.html

„Wir befürchten, überrannt zu werden“
Die Pläne zur Erweiterung der Siedlung Ludwigsfeld um bis zu 2000 zusätzliche Wohnungen stoßen bei einer Infoveranstaltung auf massive Kritik von Anwohnern.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-erweiterung-1.5461909?reduced=true

Ludwigsfeld soll deutlich größer werden
Für die Siedlung an der Grenze zu Karlsfeld ist eine Verdreifachung bei der Zahl der Wohnungen im Gespräch.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ludwigsfeld-nachverdichtung-1.5453358?reduced=true

Wie aus Kiesgruben Ausflugsziele wurden
Die Seenplatten im Münchner Norden waren einmal Kiesgruben. Heute erfreuen sich Ausflügler an den renaturierten Abbauflächen.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-feldmochinger-see-kiesgrube-1.5401548?reduced=true

Baustopp gefordert
Wachstumsskeptiker schließen sich zu Bürgerbündnis zusammen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-baustopp-gefordert-1.5379331?reduced=true

Zwischen zwei Großbaustellen
Wenn die Autobahn GmbH den Allacher Tunnel der A 99 sanieren lässt, sperrt die Bahn fast drei Jahre lang die Unterführung an der Dachauer Straße. Die Moosacher rechnen deshalb mit endlosen Staus durchs Stadtviertel
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/moosach-zwischen-zwei-grossbaustellen-1.5376318?reduced=true

Vorrangnetz für Aubing
Lokalpolitiker erarbeiten ein Konzept mit sieben Routen, die Fahrradfahren im Münchner Westen sicherer und ansprechender machen sollen. Die Beschilderung wird für 2022 gewünscht
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/aubing-vorrangnetz-fuer-aubing-1.5362725?reduced=true

Von Angesicht zu Angesicht
Lokalpolitiker fordern die Verwaltung auf, die Eckdaten zur Erweiterung der Siedlung Ludwigsfeld den Bürgern in Präsenzveranstaltungen vorzustellen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-siedlung-ludwigsfeld-erweiterung-1.5276457?reduced=true

Bürger-Veranstaltungen in Ludwigsfeld sollen nicht online stattfinden – BA Feldmoching unterstützt IGLU e.V.
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/siedlung-ludwigsfeld-buerger-beteiligung-erweiterung-online-praesenz-feldmoching-hasenbergl-iglu-90461588.html

Kurz, aber stark
Baureferat versichert: Brücke übers Schwabenbächl trägt Lkw
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-kurz-aber-stark-1.5259865?reduced=true

Es rechnet sich nicht
Für Live-Übertragungen ins Internet müsste der Bezirksausschuss pro Sitzung 1000 bis 1500 Euro ausgeben. Da die Lokalpolitiker höchstens 30 Zuschauer erwarten, ist ihnen das zu teuer
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/feldmoching-hasenbergl-es-rechnet-sich-nicht-1.5256031?reduced=true

Das Domizil des späteren Papstes
Joseph Ratzinger hat einst als Kaplan in dem Stadtbezirk gewirkt und im Pfarrhaus an der Pelkovenstraße gewohnt – nun steht es zum Verkauf
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/moosach-das-domizil-des-spaeteren-papstes-1.5218980?reduced=true

Ludwigsfeld: Baum fällt von Bahn-Gelände auf Wohnwagen und verursacht hohen Schaden – DB verweigert Zahlung
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/ludwigsfeld-baum-schaden-wohnwagen-db-zahlung-kosten-bahn-hang-damm-planung-muenchen-lmu-90192214.html

Finanzspritze für die Freiwillige Feuerwehr
Zum Ankauf eines geländegängigen Einsatzwagens schießen die Lokalpolitiker 4000 Euro zu
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/allach-untermenzing-finanzspritze-fuer-die-freiwillige-feuerwehr-1.5181680?reduced=true

Hallo-Rückschau: Diese Themen haben die Leser aus dem Münchner Westen am meisten interessiert
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/west/muenchen-2020-der-jahresrueckblick-fuer-den-muenchner-westen-90170088.html

Einfallstor fürs Umland
Eine Tram nach Karlsfeld durch die Bahnröhre, die ohnehin neu gebaut werden muss: Die Idee von Dachaus Landrat Löwl stößt im Münchner Rathaus durchaus auf Gegenliebe. Im Stadtbezirk aber befürchtet man, von Pendlern aus dem Norden überrannt zu werden
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-karlsfeld-trambahn-plaene-1.5163809?reduced=true

Unter der Last schwerer Laster
Lokalpolitiker haben Zweifel an der Standfestigkeit der alten Brücke über das Schwabenbächl und dringen auf einen schnellen Neubau der Karlsfelder Straße
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-unter-der-last-schwerer-laster-1.5160589?reduced=true

Höhen und Tiefen
Polizeiinspektionsleiter Nikolaus Brönner geht in Ruhestand
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/allach-untermenzing-moosach-hoehen-und-tiefen-1.5087326?reduced=true

Einer für alle, alle für einen
Stefan Hledik lebt mit ehemaligen Obdachlosen zusammen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/meine-woche-einer-fuer-alle-alle-fuer-einen-1.5053364?reduced=true

OB Hartmann fordert von MAN Verlässlichkeit
Mit der Aufkündigung der Vereinbarung zur Standort- und Beschäftigungssicherung für das Werk in München verunsichert der Konzern nicht nur Tausende Beschäftigte, er stößt damit auch einen guten Kunden vor den Kopf: die Stadtwerke Dachau, die gerade ihre Busflotte verdoppeln.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-man-stadtwerke-bus-1.5051948?reduced=true

Alte Helme, Geschirr und Bierträger: Hat ein Münchner Zwangsarbeiterlager aus dem Krieg entdeckt?
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/west/muenchen-bei-bauarbeiten-an-ludwigsfelder-strasse-tauchen-spuren-aus-ns-zeit-auf-90057203.html

Für die Freunde von der Straße
Seit 35 Jahren kümmern sich die Schwestern und Brüder vom heiligen Benedikt Labre um Münchner Obdachlose. Der Verein arbeitet ohne Träger und ist daher auf Spenden und den Verkauf gebrauchter Waren angewiesen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ludwigsfeld-fuer-die-freunde-von-der-strasse-1.5040503?reduced=true

Zuzug nur auf dem Acker
Lokalpolitiker wollen Neubau in der Siedlung Ludwigsfeld begrenzen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/siedlung-ludwigsfeld-zuzug-nur-auf-dem-acker-1.5033087?reduced=true

Zuzug nur auf dem Acker
Lokalpolitiker wollen Neubau in der Siedlung Ludwigsfeld begrenzen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/siedlung-ludwigsfeld-zuzug-nur-auf-dem-acker-1.5033087?reduced=true

Täter schlug nochmal zu: Nach Vergewaltigung an See in Ludwigsfeld – Polizei München meldet Festnahme eines Verdächtigen
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchen-vergewaltigung-ludwigsfeld-see-muenchnerin-polizei-wasser-festnahme-veraechtiger-taeter-13858118.html

Unbekannter vergewaltigt 21-Jährige nach dem Schwimmen
Der Mann habe die Frau überfallartig zu Boden gedrückt, als sie sich gerade wieder anziehen wollte, berichtet die Münchner Polizei. Nun läuft die Suche nach dem Täter.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-vergewaltigung-ludwigsfeld-see-1.4997341?reduced=true

Ein erster Schritt
Seit Jahrzehnten fordern Anwohner eine Fuß- und Radbrücke über den Würmkanal. Jetzt legt die Stadt eine Studie dazu vor
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/machbarkeitsstudie-ein-erster-schritt-1.4990584?reduced=true

Landkreis legt Busprojekte auf Eis
Die Corona-Krise hat den öffentlichen Nahverkehr hart getroffen. Weil Fahrgäste fehlen und Millionenverluste drohen, zieht der Kreistag bereits beschlossene Verbesserungen zurück. Der Odelzhausener Raum leidet besonders
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/landkreis-dachau-oeffentlicher-nahverkehr-coronakrise-1.4965922?reduced=true

Lastwagen rücken auf
MAN will Parkplatz nach Osten hin auf einer Wiese erweitern
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ludwigsfeld-man-parkplatz-1.4929660?reduced=true

Im Dunkel des Urwalds
In der Angerlohe und im Allacher Forst ist die Natur einzigartig – und besonders schwer zu schützen. Ein Besuch.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-urlaub-allacher-forst-angerlohe-1.4928219?reduced=true

„Mit Selbstinszenierung habe ich ein Problem“
Christine Strobl ist niemand für die große Show, sie bleibt aus Überzeugung im Hintergrund. Nun hat die frühere SPD-Bürgermeisterin ihre Karriere beendet – selbstbestimmt und ruhiger als gedacht.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-buergermeisterin-christine-strobl-ruhestand-1.4912512?reduced=true

Ein Hauch von Wehmut
In den Fünfzigerjahren lebten in Ludwigsfeld ehemalige Zwangsarbeiter und Heimatvertriebene Tür an Tür. Ihre Kinder besuchten gemeinsam die Volksschule. Heute ist dort ein Förderzentrum untergebracht, das dringend neue Räume braucht. Der Abriss steht bevor
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/ludwigsfeld-ein-hauch-von-wehmut-1.4877311?reduced=true

Ein Hauch von Wehmut
In den Fünfzigerjahren lebten in Ludwigsfeld ehemalige Zwangsarbeiter und Heimatvertriebene Tür an Tür. Ihre Kinder besuchten gemeinsam die Volksschule. Heute ist dort ein Förderzentrum untergebracht, das dringend neue Räume braucht. Der Abriss steht bevor
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/ludwigsfeld-ein-hauch-von-wehmut-1.4877311?reduced=true

Die gespenstische Alltäglichkeit der Betonplatte
Früher das Fundament einer KZ-Baracke, heute Raum zum Rollschuhfahren: In der Siedlung Ludwigsfeld vollzogen sich geschichtliche Brüche auf engstem Raum. Eine feinfühlige ethnografische Studie porträtiert die Geschichte des Viertels – und die Suche der Bewohner nach Identität
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/buchrezension-ludwigsfeld-die-gespenstische-alltaeglichkeit-der-betonplatte-1.4871114?reduced=true

Die gespenstische Alltäglichkeit der Betonplatte
Früher das Fundament einer KZ-Baracke, heute Raum zum Rollschuhfahren: In der Siedlung Ludwigsfeld vollzogen sich geschichtliche Brüche auf engstem Raum. Eine feinfühlige ethnografische Studie porträtiert die Geschichte des Viertels – und die Suche der Bewohner nach Identität
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/buchrezension-ludwigsfeld-die-gespenstische-alltaeglichkeit-der-betonplatte-1.4871114?reduced=true

Schimmlige Duschen
Der TSV Ludwigsfeld fordert seit Jahren, dass die ehemalige KZ-Baracke saniert wird, die ihm als Vereinsheim dient. Jetzt steht das marode Gebäude im Sportbauprogramm der Stadt. Doch die Bauarbeiter kommen erst 2023
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dauerbrenner-in-der-siedlung-schimmlige-duschen-1.4848535?reduced=true

Permanent auf Wanderschaft
Die Lokalpolitiker in Feldmoching-Hasenbergl tingeln Monat für Monat durch den Stadtbezirk – der Bezirksausschuss versteht sich als Wander-Gremium und tagt keine zweimal hintereinander an derselben Stelle. So haben auch wenig mobile Bürger in den abgelegenen Siedlungen die Chance, ihre Anliegen vorzubringen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/viertel-stunde-permanent-auf-wanderschaft-1.4843754?reduced=true

Ein Schritt in Richtung Transparenz
Die Investoren der Bauprojekte im Eggarten und der Siedlung Ludwigsfeld veröffentlichen Gutachten jetzt in voller Länge
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/feldmoching-hasenbergl-ein-schritt-in-richtung-transparenz-1.4837355?reduced=true

Neubauten und Nachverdichtung
Weil Ludwigsfeld vor großen Veränderungen steht, fordern die Münchner Rathaus-Grünen eine Erhaltungssatzung zum Schutz der Bewohner
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/gesetzliches-mitspracherecht-neubauten-und-nachverdichtung-1.4832912?reduced=true

Schutzschirm im Norden
Weil das Quartier am Stadtrand vor großen Veränderungen steht, fordern die Rathaus-Grünen eine Erhaltungssatzung. Diese soll verhindern, dass die Mieten in den 660 Wohnungen steigen und Bewohner verdrängt werden
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-schutzschirm-im-norden-1.4823995?reduced=true

Früchte des Zorns
Die München-Liste ist ein Sammelbecken von Bürgerinitiativen, die sich gegen Siedlungsprojekte im Norden und Nordosten stemmen – und von jenen, die die Rathauspolitik enttäuscht hat. Von der Genese einer Gruppierung, die das Wachstum der Stadt begrenzen will
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kommunalwahl-in-feldmoching-hasenbergl-fruechte-des-zorns-1.4798368?reduced=true

Umstrittener Kahlschlag
Initiative kritisiert Baumfällungen am Schwabenbächl und will Biotop-Status klären
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/anfrage-an-den-muenchner-stadtrat-umstrittener-kahlschlag-1.4797318?reduced=true

Stadt soll freie Flächen aufkaufen
Grüne wollen gegen steigende Bodenpreise vorgehen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bezahlbares-wohnen-stadt-soll-freie-flaechen-aufkaufen-1.4793620?reduced=true

Umstrittener Kahlschlag
Initiative kritisiert Baumfällungen am Schwabenbächl und will Biotop-Status klären
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-umstrittener-kahlschlag-1.4792199?reduced=truener-kahlschlag-1.4797318?reduced=true

Alle 20 Minuten nach Dachau und Moosach
Karlsfelds Gemeinderäte sprechen sich dafür aus, den Takt der Buslinie 710 zu erhöhen. Das geht allerdings nur, wenn die Schleife durch Garten- und Krenmoosstraße entfällt. Auch auf der Route 160 soll es Änderungen geben. Bindende Beschlüsse kann aber erst der Kreisausschuss fassen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/ausbau-des-karlsfelder-busverkehrs-alle-20-minuten-nach-dachau-und-moosach-1.4781665?reduced=true

Bespuckt, bedroht, getreten
Wie aus Worten Taten werden, zeigen 47 Münchner Fälle rassistischer, judenfeindlicher und homophober Gewalt aus dem vergangenen Jahr.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-polizei-straftaten-antisemitismus-rassismus-chronologie-1.4767586

Illegaler Kahlschlag? – Zwei Bäume waren erlaubt, gefällt worden ist viel mehr
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchenludwigsfeld-aerger-ueber-illegale-rodung-kristallstrasse-13507812.html

Verein fürchtet um Zukunft – Stadt plant Sanierung der Sportstätte des TSV Ludwigsfeld erst 2023/24
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchen-verein-fuerchtet-zukunft-stadt-plant-sanierung-sportstaette-ludwigsfeld-erst-202324-13507779.html

Bezirksausschuss-Wahlen in München: Was Sie über Ihren Stadtteil wissen sollten
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ba-wahl-2020-informationen-stadtteile-1.4729422

Kein Ende in Sicht – Entlastung für A99 erfordert Sanierung des Tunnels mit Brückenbau
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/west/muenchenallach-entlastung-erfordert-sanierung-tunnels-13359195.html

Ehemaliges KZ-Außenlager Siedlung Ludwigsfeld: Protest gegen Neubau
Drei Mal so viele Menschen wie bisher könnten bald in der Siedlung Ludwigsfeld leben. Vor Ort gibt es Aktionen gegen die Pläne. Was viele Münchner nicht wissen: Bis 1945 hat das Gelände als Außenlager des KZ Dachau gedient.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.ehemaliges-kz-aussenlager-siedlung-ludwigsfeld-protest-gegen-neubau.fe45ca27-c261-4957-8c82-ca11cc650744.html

Wachstum in Karlsfeld: Planen und protestieren 
In Ludwigsfeld wächst der Widerstand gegen die Nachverdichtung. Bei einer Infoveranstaltung wird deutlich, dass viele Bürger befürchten, von den Investoren vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/wachstum-in-karlsfeld-planen-und-protestieren-1.4651881

Kommentar: Hilfeschrei der Kommunen
Kommunalpolitiker aus der Stadt und den Landkreisen München, Dachau und Freising schreiten voran, um den drohenden Verkehrskollaps zu verhindern. Nun müssen ihnen die Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene endlich dabei helfen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/kommentar-hilfeschrei-der-kommunen-1.4645471

Diskussion: Glaubwürdigkeitsprobleme
Stadtratskandidaten von SPD, CSU, Grünen und FDP ernten bei einer Diskussion über den Bauboom in Feldmoching viel Spott und Häme. Beifall gibt es für die wachstumskritischen Vertreter der ÖDP und der neuen München-Liste
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/diskussion-glaubwuerdigkeitsprobleme-1.4638558

Bündnis zieht Antrag zurück:
Radfahrer ausgebremst
Statt auf Einzelplanungen zu setzen will der Karlsfelder Bauausschuss mehrheitlich das Radverkehrskonzept abwarten
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/buendnis-zieht-antrag-zurueck-radfahrer-ausgebremst-1.4627956

Ludwigsfeld / Karlsfeld: Geballtes Misstrauen
Bewohner der Siedlung Ludwigsfeld am südlichen Rand Karlsfelds glauben Beteuerungen nicht, dass die Verdichtung verträglich läuft.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/ludwigsfeld-karlsfeld-geballtes-misstrauen-1.4608256

Ludwigsfeld/Daglfing: Da braut sich was zusammen
Plakate gestohlen, Luft aus den Reifen gelassen, Öl im Briefkasten: In Feldmoching, der Lerchenau und in Daglfing eskaliert der Streit um die geplante städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ludwigsfeld-daglfing-da-braut-sich-was-zusammen-1.4599955

Siedlung Ludwigsfeld: Bürger kommen zuerst zu Wort
Stadträte wollen Nachverdichtung der Siedlung Ludwigsfeld.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-buerger-kommen-zuerst-zu-wort-1.4532420

Feuerwehr-Projekttag: Wenn es im Unterricht knallt und brennt
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-freiwillige-feuerwehr-schule-nachwuchs-1.4523898

Was das Viertel wirklich braucht
Ludwigsfeld: Bau von 2100 Wohnungen geplant – Lösungen für bestehende Probleme gefordert.
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchenludwigsfeld-2100-wohnungen-geplant-loesungen-bestehende-probleme-gefordert-12813416.html

Baupläne: Ein klares Nein
Karlsfelds Bürgermeister Stefan Kolbe sowie Bürger und Interessensvertreter sprechen sich gegen die Nachverdichtung in der Siedlung am Ludwigsfeld aus.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/bauplaene-ein-klares-nein-1.4510169

Bürgerbefragung
Nachverdichtung in Ludwigsfeld ist umstritten: Jetzt sollen die Anwohner mitreden.
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchenludwigsfeld-buerger-befragen-12349184.html

Siedlung Ludwigsfeld: „Erst mit den Bürgern sprechen“
Der Bezirksausschuss Feldmoching-Hasenbergl fordert die Stadt auf, die Pläne für eine Nachverdichtung der Siedlung Ludwigsfeld erst zu starten, wenn der Dialog mit den Bewohnern beendet ist. Diese äußern in einer Sondersitzung Kritik am städtischen Vorgehen.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/siedlung-ludwigsfeld-erst-mit-den-buergern-sprechen-1.4475941

Kommentar: Transparenz mangelhaft
Da droht mal wieder ein Kommunikationsdesaster
Von Thomas Kronewiter
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kommentar-transparenz-mangelhaft-1.4475943

Strukturuntersuchung: Hoch hinaus
Die Stadt München prüft, ob in Ludwigsfeld und auf den Äckern ringsum neue Wohnblöcke entstehen können. Bis zu 2100 Einheiten könnten gebaut werden. In Karlsfeld ist man über die möglichen neuen Nachbarn wenig begeistert.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/strukturuntersuchung-hoch-hinaus-1.4468799

Übermäßiges Wachstum?
Ludwigsfeld: Wie viel Zuzug verträgt das Viertel? – Untersuchung gibt Anhaltspunkte.
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/muenchenludwigsfeld-ludwigsfeld-viel-zuzug-vertraegt-viertel-untersuchung-gibt-anhaltspunkte-12310116.html

Neue Erkenntnisse aus dem alten Viertel
Ludwigsfeld-Gefühl: Kulturwissenschaftlerin erforscht die Geschichte der Siedlung.
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/ludwigsfeld-ort29006/muenchen-ludwigsfeld-gefuehl-kulturwissenschaftlerin-erforscht-geschichte-siedlung-12214734.html

Möglicher Umbruch in der Siedlung: Exodus aus Ludwigsfeld
Ende August muss die georgisch-orthodoxe Gemeinde ihre Kirche an der Kristallstraße verlassen, eine neue Bleibe haben die Gläubigen bislang noch nicht gefunden. Auf dem freiwerdenden Grundstück will die Stadt möglicherweise Wohnungen bauen lassen.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/moeglicher-umbruch-in-der-siedlung-exodus-aus-ludwigsfeld-1.4421947?reduced=true

Baumkiller in Karlsfeld
Unbekannte haben bisher 29 Stämme an- und abgesägt
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/nord/baumkiller-karlsfeld-9659960.html

Info-Veranstaltung zur Siedlung Ludwigsfeld:
Bürger protestieren erneut gegen Erweiterungspläne der Stadt München

https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-info-veranstaltung-siedlung-ludwigsfeld-buerger-protest-gegen-erweiterungsplaene-91109873.html

Info-Veranstaltung zur Siedlung Ludwigsfeld:
Bürger protestieren erneut gegen Erweiterungspläne der Stadt München

https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-info-veranstaltung-siedlung-ludwigsfeld-buerger-protest-gegen-erweiterungsplaene-91109873.html